Bankenblatt Finanznachrichten

Die Immobilie als Altersvorsorge: Das sind die Möglichkeiten

Immobilieninvestment

Das Eigenheim ist die beliebteste Form der Altersvorsorge in Deutschland. Nach wie vor finden rund 80 Prozent der Deutschen, dass die Immobilie die ideale Anlageform für das Alter darstellt. Sie ist nicht nur eine sehr sichere Form  der Kapitalanlage, sondern auch eine sehr vielseitige. Welche Möglichkeiten Immobilienbesitzer und die, die es einmal werden möchten, in Sachen Altersvorsorge haben und wie man sie am besten nutzt, haben wir an dieser Stelle etwas genauer für Sie erörtert.

Rente nur in den wenigsten Fällen ausreichend

Ein Leben lang bezahlen Angestellte in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Allerdings wird die später ausbezahlte monatliche Rente wohl kaum reichen, um den dann aktuellen Lebensstandard halten zu können.

Es werden also weitere Absicherungen notwendig. Grundsätzlich haben Sie in Deutschland als Angestellte oder als freiberuflich Tätige eine ganze Reihe an Optionen, wie Sie privat für Ihr Alter vorsorgen können und sollten.

Solche Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge sind etwa:

Oder eben auch die Immobilie als Altersvorsorge. Wie gut eine Immobilie als Kapitalanlage dienen kann, ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig. Wenn diese erfüllt sind, bietet sie eine Menge Vorteile.

Wann kommt eine Immobilie als Altersvorsorge in Frage?

Ob ein Haus oder eine Wohnung wirklich sinnvoll als Ergänzung zur Rente ist, hängt unter anderem von der Lage ab.

Natürlich können Sie nicht vorhersagen, ob das jetzige Grundstück noch immer in einer beliebten Lage liegt, jedoch können Sie oft erahnen.

Liegt das Haus in der Nähe eines Ballungszentrums, hat es eine gute Infrastruktur, gibt es Arbeitsplätze in der Umgebung und stimmt auch noch die Landschaft, können Sie ziemlich sicher sein, dass das Haus nicht an Wert verlieren wird.

Daneben ist der Zustand der Immobilie wichtig. Ist er sehr gepflegt und wenig sanierungsoder renovierungsbedürftig, werden sich bestimmt innerhalb kürzester Zeit Kauf- oder Mietinteressenten finden lassen, falls Sie überhaupt verkaufen wollen und nicht selbst von der Qualität Ihrer Immobilie profitieren möchten.

Grundsätzlich gelten Häuser und Wohnungen als sehr beständig, was den Wert angeht. Meist kann der Wert noch gesteigert werden.

Grundsätzlich bleibt zu sagen: Je besser die allgemeine Nutzbarkeit der Räumlichkeiten, die Infrastruktur und die Lage ist, desto besser wird sich der Wert der Immobilie wohl auch in Zukunft entwickeln.

Diese Möglichkeiten für eine Altersvorsorge bietet eine Immobilie

Das Eigenheim oder die Eigentumswohnung können auf verschiedene Arten eingesetzt werden, um die zu niedrige gesetzliche Rente auszugleichen.

In diesem Zusammenhang sollten Sie jedoch bedenken, dass Sie gegenüber Ihren Mietern gewisse Pflichten, aber auch Rechte haben.

Der Vorteil ist, dass Sie auf diese Weise Ihr investiertes Geld vermehren. Allerdings müssen Sie sich dann um Ihre Immobilie kümmern und sie für Ihre Mieter instandhalten.

Immobilien und Riester-Rente

Eine weitere Möglichkeit, wie die Immobilie als private Altersvorsorge genutzt werden kann, ist in Form der sogenannten Riester-Rente. Dabei handelt es sich um eine staatlich geförderte Form der Altersvorsorge.

Je nach Höhe des monatlichen Beitrags schießt der Staat pro Jahr bis zu 175 Euro dazu. Zusätzliches Geld gibt es, wenn Sie Kinder haben. Bis zu 300 Euro pro Kind sind dabei möglich.

Beim sogenannten „Wohn-Riestern“ geht es nun darum eine Immobilie zu finanzieren. Allerdings muss die Immobilie dazu gewisse Voraussetzungen erfüllen.

Dann können Sie Ihre Immobilien Finanzierung auf einen Wohn-Riester-Vertrag umstellen und von den gleichen Vorzügen profitieren, wie wenn Sie eine Riester-Rente abgeschlossen hätten.

Nicht alles auf eine Karte setzen

Neben der gesetzlichen Rente und dem Besitz einer Immobilie sollten Sie jedoch noch auf andere Weisen für Ihren Lebensabend vorsorgen. Wie bereits erwähnt ist die Riester-Rente hier eine gute Möglichkeit. Allerdings sollten Sie auch von einer möglichen betrieblichen Altersvorsorge Gebrauch machen. Hier haben Sie nämlich ebenfalls Anspruch auf finanzielle Vorzüge, die von Ihrem Arbeitgeber gezahlt werden. Daneben ist es immer gut, wenn Sie noch eine normale private Versicherung abschließen und nebenbei vielleicht noch in den ein oder anderen Fondssparplan investieren. So kann Ihnen im Alter bestimmt nichts etwas anhaben.

Titelbild: ©iStock – Terroa

Die mobile Version verlassen