Bankenblatt Finanznachrichten

Führungskraft trotz Teilzeit Anstellung – Pro und Contra

Mann liegt erschöpft auf seinem Schreibtisch

Die Einstellung zu hochwertigen Arbeitsformen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Viele Menschen möchten ihre Work-Life-Balance verbessern und ein erfülltes Berufsleben mit mehr Flexibilität und privater Selbstverwirklichung verbinden. Die Zeiten scheinen vorbei zu sein, in der sich Führungskräfte Teilzeit Arbeitszeiten gar nicht vorstellen können.

Verbesserung der Work-Life-Balance in möglichst vielen Berufen

Der Wandel der Arbeitswelt beschleunigt sich: Neue Branchen und Unternehmen entstehen über Nacht, die traditionell verpflichtende Anwesenheit zu Kernarbeitszeiten wird durch neue Formen der Arbeitsorganisation ersetzt. Daher stellt sich auch die Frage, ob eine Teilzeit für Führungskräfte sinnvoll sein kann und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind!

Erstaunlicherweise sind es aber meist traditionelle, vorherrschende Denkmuster, die die Teilzeit Arbeitszeiten für Führungskräfte auf den ersten Blick als nicht machbar erscheinen lassen. Bei einer exakteren Abwägung der Vor- und Nachteile zeigt sich: Auch Führungskräfte sind nicht zu jedem Zeitpunkt unabkömmlich.

Video: Geld oder Leben – Wie wollen wir arbeiten?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teilzeit-Anstellung verlangt von allen eine hohe Flexibilität

Nur in den wenigsten Branchen ist eine Führungskraft so intensiv in die Leistungserstellung eingebunden, dass sie ständig und ununterbrochen anwesend sein und mitarbeiten muss. Die große Herausforderung: Das Team muss einen eigenen Entscheidungsspielraum bekommen, da der Chef ja nicht wie gewohnt kontinuierlich anwesend ist.

Die Teilzeitarbeit einer Führungskraft muss vor allem auch eine Kultur- und eine Wahrnehmungshürde überwinden: Im ausgehenden 20. Jahrhundert und dem letzten Jahrzehnt galt es in Europa als Statussymbol, keinerlei Zeit für etwas Anderes zu haben und auch noch spätabends zu arbeiten.

Diese Wahrnehmung der Leistungsfähigkeit alleine durch lange Arbeitszeiten muss behutsam gewandelt werden. Die Argumente gegen Teilzeit Führungskräfte sind also eher historischer und sozio-kultureller Natur und können dank Kreativität sehr schnell überwunden werden. Durch Teilzeit Arbeitszeiten besteht die Möglichkeit sich sowohl beruflich, als auch privat verwirklichen zu können.

Für den Pluspunkt bei Teilzeit Arbeitszeiten spielt es gar keine Rolle, ob jemand extensiv ein Hobby ausleben, eine große Familie gründen oder sich einfach nur intellektuell mit etwas außerhalb des Unternehmens befassen möchte. Die Vereinbarung der Teilzeit Führungskräfte kann dann ein interessantes Investment in den Austausch mit der Umgebung und neuen Ideen sein.

Viele Aufgaben von Führungskräften sind nicht teilbar

Neben den kulturellen Faktoren bzw. den Gepflogenheiten gibt es weitere Argumente gegen die Teilzeit Arbeitszeiten von Führungskräften, die aus der Arbeitsorganisation bzw. auch der Arbeitsbeschreibung heraus entstehen und unüberwindbar sind. Eine der Hauptaufgaben des mittleren Managements und der Führungskräfte ist die Arbeit mit und für das Team und das Formen eines Auftritts gegenüber den Kunden.

Trotz aller modernen Kommunikationsmittel ist aber die direkte Anwesenheit, die Körpersprache und das gemeinsame Gespräch nicht zu ersetzen. Probleme und Lösungsvorschläge müssten dann mehrfach erörtert werden.

Zudem kann es Probleme mit der Nicht-Teilbarkeit von Arbeitsschritten geben: Was macht die Führungskraft, wenn ein Arbeitsschritt oder ein Projekt nicht fertig wird? Ein Vertrösten auf den „nächsten Montag, an dem ich wieder im Büro bin“ wird oftmals nicht akzeptiert.

Darüber hinaus wird es für Teilzeit Führungskräfte bei Abwesenheit schwieriger, eine angemessene Stimmung und Motivation unter den Mitarbeitern zu halten. Desweiteren kann es zu erheblichen Störungen zwischen zwei unterschiedlichen Führungskräften kommen, die für das gleiche Team an unterschiedlichen Wochentagen zuständig sind, da sich beispielsweise Anweisungen überschneiden.

Der damit verbundene Koordinationsaufwand und die notwendigen Abstimmungen mit Kunden und Lieferanten können daher die Vorteile der Teilzeit Führungskräfte zumindest teilweise aufheben.

Die neue Ära der Attraktivität beginnt

Die Teilzeit Arbeitszeiten für Führungskräfte können in der Tat der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens einen Schub geben. Anders als die Nachkriegsgeneration, die in der Kindheit und Jugend einen absoluten Mangel erleiden mussten, verfügen viele junge Menschen über einen verhältnismäßig hohen Lebensstandard und können sich daher neben dem Beruf auch mit der Selbstverwirklichung befassen.

Arbeitgeber können sich einen Vorsprung beim „War of talents“ (dem Kampf um Talente) sichern, wenn sie sich gleich bei den ersten Gesprächen über eine mögliche Zusammenarbeit differenzieren. Sie zeigen Flexibilität nach außen und innen und werden so für potenzielle Führungskräfte attraktiver.

Damit bietet die Umsetzung der Teilzeit Arbeitszeit neben der Möglichkeit der Modernisierung der Unternehmensstruktur einen weiteren Nutzen: Sie verbessert die Außendarstellung und das gesamte Image eines Unternehmens erheblich.

Ebenfalls interessant: Arbeitskampf in der Metallindustrie

Bildquelle:  ©iStock.com/pojoslaw

Die mobile Version verlassen