Bankenblatt Finanznachrichten

Gewerbesteuer Kosten – Das kommt auf Selbstständige zu!

Mann am Schreibtisch mit Taschenrechner und verschiedenen Kalkulationsberichten

Gewerbesteuer Kosten sind in jeder Kommune anders. Nicht jeder Selbstständige muss Gewerbesteuer Kosten zahlen. Hier kommt in Kürze alles Wichtige, was es für den Anfang zu wissen gibt.

Gewerbesteuer Kosten: So werden sie berechnet

Jeder Selbstständige, der Gewerbesteuer Kosten zahlen muss, wird wie folgt berechnet.

  1. Vom Gewinn werden Kürzungen abgezogen beziehungsweise Hinzurechnungen addiert.
  2. Das Ergebnis entspricht dem Gewerbeertrag und wird stets abgerundet.
  3. Vom Gewerbeertrag wird der Freibetrag abgezogen. Dieser gilt in der gesamten Bundesrepublik und beträgt 24500 Euro.
  4. Hieraus ergibt sich dann der gekürzte Gewerbeertrag
  5. Dieser wird mit der Steuermesszahl multipliziert (individuell)
  6. Die herauskommende Zahl nennt sich Steuermessbetrag.
  7. Der Gewerbesteuer Hebesatz wird als Faktor hinzugezogen
  8. Heraus kommt die Summe in Euro für die Gewerbesteuer.

Die Berechnung ist angelehnt an § 8 ff GewStG.

Was ist der Gewerbesteuer Hebesatz?

Der Gewerbesteuer Hebesatz ist ein Faktor, mit dem die Gemeinde die Höhe der Gewerbesteuer berechnet, die abgegeben werden muss. Es liegt die Annahme zugrunde, dass jedes Unternehmen und jede Firma, die sich niederlässt für die Gemeinde Kosten verursacht. Aus diesem Grund wird die Gewerbesteuer überhaupt erhoben. Ergo wird sie auch in der Gemeinde wieder eingesetzt. Ballungszentren und Prärie spiegeln sich in der Höhe des Hebesatzes wider. Nicht umsonst haben viele größere Firmen ihren Sitz in bevölkerungsärmeren Regionen statt in München oder Hamburg. Hier ist der Hebesatz einfach niedriger. Allerdings bestimmt § 16 Abs. 4 Satz 2 GewStG, dass der Hebesatz mindestens 200 % betragen muss.

Für die einzelnen Kommunen ist die Gewerbesteuer, also der erhobene Hebesatz, ein Steuerungsinstrument für die Gestaltung der Wirtschaftsstruktur. Ist der Hebesatz niedrig, werden viele Firmen angezogen, jedoch kann es sein, dass die Einnahmen insgesamt nicht reichen. Zu hohe Steuersätze halten Gründer fern.


Vor der Wahl der Niederlassung als angehender Selbstständiger lieber unbedingt den geltenden Hebesatz in der Gemeinde prüfen. Vielleicht ist es in der kleinen Stadt 40 Kilometer entfernt schon viel preiswerter. Trotzdem: Die Erfahrung zeigt, dass mit 15 % Abgaben als Gewerbesteuer vom Gewinn ausgehend, zu rechnen ist.

Wer muss Gewerbesteuer zahlen?

Diese kommunal erhobene und ertragsabhängige Steuerlast obliegt nicht jedem Selbstständigen. Wer plant, sich als Freiberufler niederzulassen, kann den Hebesatz ignorieren. Denn Freiberufler zahlen keine Gewerbesteuer. Sehr wohl aber zahlen sie Einkommenssteuer. Alle anderen Formen der Selbstständigkeit werden mit Gewerbesteuer belastet.

Hier gilt aber gerade ein für Gründer entscheidender Unterschied. Eine GmbH und Kapital Gesellschaften sowie Aktiengesellschaften müssen jeden Euro versteuern. Sprich, sie alle kommen nicht in den Genuss eines Freibetrags von 24500 Euro. Es lohnt also ein Blick auf die Unternehmensform. Gerade wer relativ niedrigen Gewinn erwartet, sollte sich die Chance auf gesparte 15 % nicht nehmen lassen. Personengesellschaften und Einzelunternehmer haben den Vorteil in der Regel.

Die Gewerbesteuer muss beim Businessplan bedacht werden

Tatsächlich müssen diese Gewerbesteuerzahlungen im Voraus geleistet werden. Wer den Posten nicht schon beim Businessplan einkalkuliert, läuft Gefahr, eine Finanzierungslücke in Höhe von 15 % zu kreieren. Der Standort und die Unternehmensform können smart nach den Kriterien von Hebesatz und Freibetrag gewählt werden.

Niemand will Ärger mit dem Finanzamt. Ein Erstgespräch mit einem Steuerberater vor der Gewerbeanmeldung hilft, solche Schwierigkeiten gar nicht erst aufkommen zu lassen. Eine gute Buchführung und eine extra Kontoführung für Gewebesteuer zusätzlich zur Umsatzsteuer, sind zwei weitere Werkzeuge, die Gewerbesteuer Kosten im Blick zu behalten. Gelangt das Geld in den Cash-Flow bei Neulingen, ist dies ein großer Stolperstein und kann zu gehörigen Problemen führen.

Titelbild: ©iStock.com – Pattanaphong Khuankaew

Die mobile Version verlassen