Die Jugendlichen vieler krisengeschüttelter Länder im Süden Europas ringen um ihre Zukunft. Immer mehr junge Menschen sind deshalb gezwungen ihre Heimat zu verlassen, um in der Ferne Arbeit und ein Auskommen finden zu können. Das löst riesige Wanderbewegungen innerhalb Europas aus. Länder wie Deutschland könnten sogar von dieser Schieflage auf dem europäischen Arbeitsmarkt profitieren und mit speziellen Programmen die jungen Südeuropäer in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren.
Deutschland braucht junge Einwanderer
Die Überalterung der deutschen Gesellschaft lässt schon jetzt in einigen Bereichen den Nachwuchsmangel grassieren. Ein sozialer Umbau ist erforderlich. Viele Ausbildungsplätze im Handwerk und Mittelstand bleiben unbesetzt, mit steigender Tendenz für die Zukunft. Die Demografen warnen schon lange, die deutsche Gesellschaft wird imm er älter. Immer weniger junge Menschen tragen die Lasten der Sozialsysteme für immer mehr Ältere auf ihren Schultern. Um diese Umkehr der Alterspyramide zu verhindern, benötigt Deutschland den Zuzug von arbeitswilligen, jungen Menschen. Förderprogramme helfen den jungen Erwachsenen beim Erlernen der Sprache und begleiten sie in der ersten Phase des Ankommens.
Förderprogramme begleiten die jungen Erwachsenen
Die Jugendlichen, die sich darauf eingelassen haben, ihre Heimat zu verlassen und beispielsweise nach Deutschland kommen, sind glücklich über die neuen Möglichkeiten. Verschiedene Netzwerke von Organisationen und Unternehmen erleichtert ihnen den Start im neuen Land. Dabei müssen sie nicht nur die Hürde der Sprachbarriere nehmen, sondern auch mit der fremden Kultur und deren Eigenheiten zurechtkommen. Sprachkurse sind eine weitere Option sich im neuen Land besser zurechtzufinden. Nur, wer die Sprache beherrscht, kann neue Kontakte knüpfen und sich im Beruf weiter entwickeln.
Video: Arbeitsmarkt Deutschland – Jugend vor dem Burnout?
Die Nestlé European Youth Employement Initiative als Vorbild
Die Nestlé European Youth Employement Initiative sticht hier mit besonderem Engagement hervor. Der Leitspruch „Nestlé needs you“ spricht die jungen Erwachsenen ganz besonders an und beinhaltet den Ansatz der Initiative. Die junge Portugiesin Anna Guerra arbeitet bei Nestlé als Continuous Improvement Analyst und betont die Wichtigkeit, eine Perspektive zu bekommen. Für junge Menschen wie sie sei es schwierig, lange Ausbildungen und Studien absolviert zu haben und dennoch trotz allergrößter Anstrengungen in der Heimat keine Möglichkeit zu erhalten, das Gelernte auch anzuwenden.

Jugendarbeitslosigkeit führt zu Resegnation
Nach mehreren Anläufen führt dieser Zustand unweigerlich in die Resignation und Frustration. Die frisch ins Leben gerufene Initiative der Nestlé Deutschland AG will hier gegensteuern. Bis zu 20.000 junge Europäer unter 30 Jahren sollen eine Perspektive erhalten – per Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung.
Erfolgreiche Kooperation zwischen öffentlichem und privatem Sektor
Gerhard Berssenbrügge, Vorstandsvorsitzender der Nestlé Deutschland AG führt aus, dass die Initiative allein in Deutschland Chancen für 2400 junge Arbeitnehmer bereitstellen möchte. Über Ausbildungen, Trainee-Stellen, Praktika und vollständige Jobs sollen vor allem junge Arbeitnehmer aus Südeuropa gefördert werden.
Die EU-Kommissarin für Bildung Kultur und Jugend Androulla Vassiliou spricht bei der Auftaktveranstaltung der Nestlé European Youth Employement Initiative.
Sie lobt die verbesserte Kooperation zwischen öffentlichem und privatem Sektor im Rahmen des Projekts, um die Perspektiven für Arbeitnehmer unter 30 Jahren europaweit zu verbessern. Junge Menschen in ganz Europa hoffen nun auf Nachahmer der Initiative und versprechen sich bessere Perspektiven. Ein Traum verschwindet dabei bei den jungen Arbeitnehmern aber nie; dass sich die wirtschaftliche Situation in den Heimatländern eines Tages so verbessert, dass sie zurückkehren können.
Ebenfalls interessant: Rentenpolitik: Arbeitgeber unzufrieden mit Plänen der Bundesregierung
Bildquelle: shutterstock.com – mast3r
Keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare! Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel!