Verbraucher sind heute anspruchsvoller als noch vor wenigen Jahrzehnten: Eine schön und modern eingerichtete Wohnung, ein hochwertiges Auto, Unterhaltungselektronik auf dem neuesten Stand sowie jedes Jahr mindestens eine Auslandsreise stellen für viele Bürger heute Selbstverständlichkeiten dar. Um sich all dies leisten zu können, werden gerne Finanzierungen in Anspruch genommen. Besonders Verbraucherkredite sind dabei sehr beliebt.
Jetzt genießen, später bezahlen
Während es früher üblich war, für größere Anschaffungen lange zu sparen, werden heute Kredite genutzt, um sich sofort Konsumwünsche zu erfüllen. Oft bieten schon Einrichtungshäuser, Autohändler und Elektronikmärkte sowie viele Reiseveranstalter passende Finanzierungen an, die den Verbrauchern die Kaufentscheidung erleichtern sollen. Genauso weit verbreitet ist die Aufnahme von Konsumentenkrediten bei Filialbanken, Sparkassen und Online-Banken. Die Finanzierung erfolgt dabei typischerweise in Form eines Ratenkredites, der nach der Auszahlung in monatlich gleich hohen Beträgen über eine Laufzeit von mehreren Jahren zurückzuzahlen ist.
Bei Autokrediten wird in der Regel dem Kreditgeber der Kfz-Brief als Sicherheit überlassen. Vor der Erteilung einer Kreditgenehmigung erfolgt in jedem Fall eine Überprüfung der Bonität des Kunden. Zu diesem Zweck muss er umfangreiche Angabe über seine finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnisse machen. Nur wenn sich daraus ergibt, dass er den Kredit voraussichtlich ohne Probleme zurückzahlen kann, wird das Darlehen bewilligt.
Vorsicht vor der Schuldenfalle
Solange Verbraucher Kredite aufnehmen, die ihrer langfristigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit entsprechen, ist gegen dieses Finanzierungsverhalten nichts einzuwenden. Gefährlich werden Konsumentenkredite dann, wenn sie unter zu optimistischen Annahmen aufgenommen werden. Wer einen nicht sehr sicheren Arbeitsplatz hat oder eine Familiengründung oder auch eine Scheidung plant, sollte deswegen diese möglichen Belastungen mit in die Berechnung seines künftigen, verfügbaren Einkommens mit einbeziehen. Nur wenn auch so die Rückzahlung des Kredites ohne Probleme möglich ist, kann man ihn bedenkenlos aufnehmen.
Darüber hinaus sollte man immer berücksichtigen, dass Finanzierungen die künftigen Konsummöglichkeiten beschränken. Wer diese Wahrheit nicht akzeptieren möchte, gerät schnell durch die Aufnahme von immer neuen Krediten in eine finanziell sehr schwierige Situation. Nicht zuletzt sollte jeder Arbeitnehmer auch für seine Altersversorgung sparen und sein verfügbares Einkommen nicht ausschließlich für den laufenden Lebensunterhalt und die Rückzahlung von Krediten verwenden.
Konsumentenkredite sinnvoll nutzen
Verbraucher, die sich an diese Grundregeln halten, können sich ohne Probleme den ein oder anderen großen Konsumwunsch mit Hilfe von Krediten erfüllen. Dabei sollten sie sich bereits im Vorfeld der geplanten Anschaffung genau erkundigen, welcher Kreditgeber die günstigsten Darlehen anbietet. Besonders Finanzierungen von Online Banken überzeugen oft durch ihre niedrigen Zinsen. Auch wenn die Effektivzinsen bei Händlern meist besonders günstig sind, ist von diesen Finanzierungen eher abzuraten. Denn Käufer, die Kredite von Händlern in Anspruch nehmen, erhalten im Gegensatz zu anderen Kunden in aller Regel keine großzügigen Nachlässe auf die Listenpreise.
Bildquelle: Dan Race – Fotolia
Keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare! Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel!