Aufgrund der aktuell niedrigen Zinsen werden in Deutschland Kredite auf genommen wie nie zu vor. Dabei ist ein solider Finanzierungsplan besonders wichtig, um das Gelingen des Finanzierungsvorhabens zu gewährleisten.
Finanzierungsplan schützt vor Fehlkalkulation
Die Rückzahlung eines Darlehns stellt für den Kreditnehmer meist eine monatliche, nicht unerhebliche, finanzielle Belastung dar. Damit die private Finanzierung nicht zum Desaster wird, sollte schon vor Unterzeichnung des Kreditvertrages ein gut durchdachter Finanzierungsplan erstellt werden. Ein Tilgungsrechner, wie er zum Beispiel auf der Internetpräsenz von easycredit.de kostenlos zur Verfügung gestellt wird, kann dabei hilfreich sein. Bevor die Dienste des Tilgungsrechners in Anspruch genommen werden, sollte zuerst eine Einnahmen -und Ausgabenbilanz ermittelt werden. Dabei müssen die regelmäßigen Einnahmen, dazu zählen unter anderem Gehalt, Kindergeld sowie eventuelle Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, zu einer Gesamtsumme zusammengerechnet werden.
Danach werden Ausgaben wie Miete, Strom, Wasser, Telefon und Auto von den Einnahmen in Abzug gebracht. Anhand dieser Berechnung lässt sich nun problemlos erkennen, welche Ratenzahlung beziehungsweise Tilgung im Monat überhaupt möglich ist. Wichtig ist, dass bei der Berechnung der Darlehnsrate noch genügend finanzieller Spielraum für besondere Aufwendungen ( beispielsweise Reparaturen, Urlaub, Geburtstage) nach Zahlung der Rate übrig bleibt. Ein entsprechender Finanzierungsplan kann hier eine Fehlkalkulation verhindern.
Tilgungsrechner ermittelt die Höhe der monatlichen Rate
Nachdem alle notwendigen Zahlen berechnet wurden, muss nur noch die gewünschte Kreditsumme und die Höhe der möglichen Tilgung sowie die Laufzeit des Kredites in die Maske des Tilgungsrechners eingegeben werden. Alternativ kann auch die Darlehnssumme, die Höhe des Sollzinses und dessen Bindungsdauer als auch die prozentuale monatliche Tilgungssumme in den Rechner eingegeben werden. Anschließend ermittelt der Tilgungsrechner die Darlehnsrate. Doch Vorsicht, wird mit einem zu niedrigen Tilgungssatz kalkuliert, kann das sehr teuer werden, den dadurch wird Finanzierungszeit meist deutlich verlängert.
Obligatorisch wird ein Tilgungssatz von einem Prozent veranschlagt. Allerdings ist es ratsam, über diesen Satz hinauszugehen, um die Abzahlungsphase zu verkürzen. Zudem ist es besonders wichtig, ein vertraglich zugesichertes Sondertilgungsrecht zu vereinbaren. Auf diesem Weg lässt sich sowohl die Gesamtschuld als auch und die nach Ablauf der Vertragszeit noch bestehende Restschuld verringern. Wie hoch der Tilgungssatz am Ende tatsächlich ausfällt, kann schnell und bequem mittels Tilgungsrechner ermittelt werden.
Mittels Tilgungsveränderungen zur optimalen Rate
Wer die Dienste eines Tilgungsrechners in Anspruch nimmt, kann die Tilgung beliebig verändern. So lässt sich leicht ablesen, welche Auswirkungen niedrige beziehungsweise hohe Tilgungsbeträge auf die Finanzierung haben. Der vom Tilgungsrechner erstellte Tilgungsplan enthält Angaben über die Restschuld nach Ablauf der Zinsbindungszeit, stellt detailliert die Aufwendungen für Zins und Tilgung dar und nennt den genauen Zeitpunkt, wann der Kredit bei konstantem Zinssatz abgezahlt ist. Außerdem lässt sich durch das Jonglieren mit verschiedenen Tilgungssätzen berechnen, welche Tilgungrate für eine vollständige Tilgung des Darlehns notwendig ist, damit es am Ende der Sollzinsbindung keinen Restbetrag gibt.
Bei Schwierigkeiten hilft ein Fachberater
Mit dem im Internet kostenlos zur Verfügung stehenden Tilgungsrechner lässt bequem und vor allem unverbindlich ein optimaler, auf die individuellen Bedürfnisse des Kreditnehmers abgestimmter Finanzierungsplan erstellen. Wer dennoch Schwierigkeiten hat, sollte auf jeden Fall noch einen kompetenten Fachmann hinzuziehen, der bei fast allen Online-Finanzierungsportalen dem Kunden kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite gestellt wird.
Titelbild: © istock.com – shironosov
Textbild: © istock.com – kinugraphik
Keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare! Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel!