Aufgrund der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) nutzen Privatanleger immer häufiger Silbermünzen als gewinnbringendes Investment, dabei ist es besonders wichtig, die Silbermünzen richtig zu lagern. Folgende Drei Tipps sollen dabei helfen, die zum Teil empfindlichen Anlagemünzen sicher zu verwahren und vor Wert mindernde Beschädigungen und Verschmutzungen zu schützen.
TIPP I : Bankschließfach oder privater Tresor im Schrank ?
1. Schließfach bei einer Bank
Die wohl sicherste Art Wertanlagen wie Silbermünzen zu Verwahren ist ein gemietetes Bankschließfach.
Ein solches Schließfach kostet heute, je nach Bank, zwischen 60,- und 150,- Euro im Jahr und bietet den besten Schutz vor Diebstahl, Feuer und Überschwemmungen.
Allerdings hat ein Bankschließfach einen besonderen Nachteil. Die Münzen sind nur an Werktagen und den üblichen Öffnungszeiten der Banken zugänglich.
2. Privater Tresor im Haus
Der Vorteil eines privaten Tresors besteht vor allem darin, dass die Münzen jederzeit zugänglich sind. Ein Umstand, der insbesondere die Pflege der Anlagemünzen deutlich vereinfacht.
HINWEIS: Anlagemünzen sollten in einem festinstallierten Tresor gelagert werden. Eine mobile Geldkassette reicht für eine sicherere Verwahrung der wertvollen Münzen nicht aus. Sie schützt zwar die Münzen vor Schmutz und Beschädigungen, stellt allerdings für einen Dieb kein Hindernis dar.
Video: SILBERMÜNZEN richtig LAGERN: Vollen Wert von Silber Münzen sichern
TIPP II: Werterhalt durch Münz-Schutz-Aufbewahrung
Silbermünzen richtig lagern bedeutet aber nicht nur, sie in einen Tresor zu legen. Insbesondere Silbermünzen sind häufig sehr empfindlich und bedürfen der besonderen Pflege und Lagerung. Münzen, die Kratzer aufweisen, angelaufen sind oder eine Patina gebildet haben verlieren schnell an Wert.
Nicht selten können schon kleinste Verunreinigungen oder Kratzer zu einem Wertverlust von 10 bis 40 Prozent nach sich ziehen. Eine Zustandsbewertung von Anlagemünzen bedarf daher vieler Kriterien.
Eine gewinnbringende Rendite ist dann nicht mehr zu erwarten. Auf dem Fachmarkt für Münzsammler werden diesbezüglich verschiedene Produkte angeboten, die dem Schutz der Münzen dienen. Zu den gängigsten Münz-Schutz-Produkten gehören:
-
- Münz-Schutzhülle
- Münz-Tube
- Münz-Schatullen
- Plastikhüllen
- Münzkapseln
Münzschutzhüllen bestehen meist aus durchsichtigem Plastik. Sie gibt es in verschiedenen Größen als Einzelhülle oder als Sammelhülle die mehrer Münzen aufnimmt, wobei jede Anlagemünze sein eigenes Münzfach hat.
Dieser Münzschutz bietet in der Regel eine guten Schutz vor Beschädigungen und Schmutz. Allerdings ist es nicht besonders einfach, die Münzen aus dem jeweiligen Etui zu ziehen, da soe nicht selten am Plastik kleben bleiben.
HINWEIS: Experten empfehlen Silbermünzen stets mit einem Textilhandschuh anzufassen, um eine Verschmutzung des wertvollen Silbers durch Handschweiß zu verhindern.
Sammler und Anleger von Silbermünzen greifen immer häufiger zu sogenannten Münz-Tuben. Münz-Tuben haben den Vorteil, dass in einem Plastik-Münz-Zylinder bis zu 25 Silbermünzen gelagert werden und mit einem Deckel fest verschlossen werden können.
Allerdings werden die Münzen in einer solchen Plastik-Tube übereinander gestapelt. Für sehr wertvolle Anlagemünzen ist eine solche Aufbewahrungsmethode daher nicht unbedingt geeignet. Münzexperten empfehlen hier das Verwenden von Münz-Schatullen oder Münzkapseln, um die Silbermünzen richtig zu lagern.
Münz-Schatullen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Sie sind in der Regel mit Samt ausgelegt, bieten einen guten Schutz und sind zudem sehr repräsentativ. Dennoch sind wirklich wertvolle Münzen in sogenannten Münzkapseln am sichersten aufbewahrt.
Sie bestehen aus Hartplastik, sind durchsichtig und bieten jeder Münze einen optimalen Schutz.
HINWEIS: Im Fachhandel werden Münzkapseln angeboten, die individuell nach den Bedürfnissen und Vorstellungen des Kunden angefertigt werden.
TIPP III: Argongas bietet luftdichten Schutz
Ein weitere Gefahr für Silbermünzen besteht durch die Luft, die die Münzen umgibt. Die Luft kann bei Silbermünzen die Bildung von weißen Flecken verursachen. Daher lagern Profis Silbermünzen immer in luftdicht verschlossenen Behältnissen.
Wären vor einigen Jahren ein solcher luftdichter Verschluss nur mit teurem Spezialgerät möglich war, ist es heute möglich mittels einer Spezialflasche, die das Gas Argon enthält, die gleichen luftdichten Ergebnisse zu erzielen.
Argon verhindert, dass Luft die Münzen in der Tube oder Kapsel einhüllt. So kann eine Tube beziehungsweise Münzkapsel nach dem Öffnen immer wieder luftdicht verschlossen werden.
Silbermünzen, ein lukratives Investment mit Pflegebedarf
Münzen sind heute ein beliebtes und durchaus lukratives Investment für Privatanleger. Allerdings müssen Anleger die Silbermünzen richtig lagern, um einen Wertverlust durch Verschmutzung, Beschädigung und Kratzer zu vermeiden. Dafür stehen dem Investor verschiedene Aufbewahrungsmethoden, wie Münz-Schutzhüllen, Münz-Tuben, Münz-Schatullen, Plastikhüllen und Münzkapseln. Welche der Aufbewahrungsarten die jeweils passende ist, muss jeder Anleger oder Münzsammler selbst entscheiden, Wichtig ist, dass die Münzen in einem Bankschließfach oder einem fest verbauten Heimtresor gelagert werden um die Geldanlage vor Diebstahl zu schützen.
Keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare! Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel!