Ein Brand in seinen eigenen vier Wänden ist nicht nur ein großer Schock, sondern zieht auch viele Unannehmlichkeiten nach sich. Vor allem gilt es, beschädigtes oder zerstörtes Inventar wieder zu ersetzen und die Wohnung oder das Haus entsprechend zu sanieren. Dabei stellt sich vordergründig die Frage, wer hier für den Schaden zahlt und welche Versicherung entsprechend finanzielle Unterstützung leistet.
Lesen Sie auch: Checkliste Versicherungen – Diese Policen brauchen Sie wirklich
Inhaltsübersicht
|
---|
Die richtigen Versicherungen bieten umfassenden Schutz
Wer sich jetzt fragt, welche Versicherung bei Feuerschaden Schutz bietet, der muss unterschiedliche Perspektiven beachten. Denn als Mieter benötigt man eine Hausratversicherung, während man als Eigenheimbesitzer zusätzlich eine Wohngebäudeversicherung benötigt.
Diese zahlt vor allem dann eine Entschädigung, wenn das Gebäude durch Flammen oder Löschwasser Schaden genommen hat. Eine Hausratversicherung leistet Ersatz für Möbeln, Kleider oder aber Technikgeräte, die durch Feuer, Leitungs- oder Löschwasser kaputt gegangen sind. Eine private Haftpflichtversicherung kommt dann zum Tragen, wenn etwaige Dritte Forderungen bei Feuerschäden geltend machen.
Hat zum Beispiel ein Kind gezündelt, so müssen dessen Eltern finanziell für die Wiedergutmachung aufkommen. Hier kommt die Haftpflichtversicherung zum Tragen. Wer die individuell notwendigen Versicherungen abgeschlossen hat, sollte zur Vorsicht Kopien der entsprechenden Polizzen anfertigen und diese gesondert aufbewahren. So sind sie im Schadensfall immer griffbereit und können nicht dem Feuer zum Opfer fallen.
Auf Details beim Versicherungsschutz achten
Damit die Versicherung bei Feuerschaden auch angemessen bezahlt, ist darauf zu achten, dass die Details der Polizze dem Lebensstandard des Versicherungsnehmers Rechnung tragen. Grundsätzlich gilt, dass der Neuwert des Hausrates pauschal nach den vorhandenen Quadratmetern der Wohnfläche berechnet wird. Das ist grundsätzlich günstig für die Berechnung der Polizze, sollte aber nur dann angewandt werden, wenn tatsächlich keine wertvollen Gegenstände in der Wohnung oder im Haus vorhanden sind.
Wer teure Kunst oder aber hochwertige Technik und antike Möbel in seinem Zuhause stehen hat, der sollte bei der Versicherungspolizze der Hausratversicherung darauf achten, dass diese entweder dezidiert aufgelistet oder aber extra versichert sind.
Video: Gebäudebrand – Versicherungsansprüche aus Wohngebäudeversicherung
Damit bei Feuerschäden auch tatsächlich im Nachhinein alles ordnungsgemäß ersetzt wird, sollte auch bei einer Wohngebäudeversicherung die Deckungssumme dem tatsächlichen aktuellen Wert des Hauses entsprechen. Ebenso wie bei der Haftpflichtversicherung sollte darauf geachtet werden, dass die Mindesthöhe der ausbezahlten Versicherungssumme bei Feuerschäden drei Millionen Euro beträgt. Durch eine entsprechende Selbstbeteiligung kann die entsprechende Prämie reduziert werden.
Richtige Vorgehensweise im Schadensfall erspart unnötigen Ärger
Auch wenn die Aufregung und möglicherweise Angst bei einem Brand groß ist, heißt es Nerven bewahren und richtig vorgehen. Das bedeutet, dass die Versicherung über den entstandenen Schaden möglichst umgehend informiert werden sollte.
Ein entsprechendes Schadensformular gibt es entweder im Internet oder man kann es sich von der Versicherung zuschicken lassen. Ist in der Versicherungspolizze die Unterbringung in einem Hotel während der Renovierungsarbeiten zu Hause vorgesehen, kann dies unter Berücksichtigung des Preislimits für Übernachtungen natürlich in Anspruch genommen werden.

Stellt sich heraus, dass nicht der Eigentümer des Hauses oder der Wohnung Verursacher des Brandes war, so zahlt im ersten Moment die eigene Hausratversicherung, die sich in der Folge das Geld von der Haftpflichtversicherung desjenigen, der das Feuer ausgelöst hat, zurück holt. Wichtig ist, dass im Eigenheim alle Vorschriften entsprechend berücksichtigt wurden. Dazu gehört auch in einigen Bundesländern, dass ein Rauchmelder installiert war.
Richtige Versicherung bedeutet umfassender Schutz
Auch wenn der Versicherungsdschungel manchmal kaum zu überblicken ist, gibt es doch wichtige Versicherungen. Dazu gehört eine individuell abgestimmte Polizze, die das Eigenheim entsprechend schützt.
Bildquelle: Copyright John Hanley – shutterstock.com
Keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare! Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel!