Gerade im Privatkreditbereich hat bei den Banken jede Menge Elektronik Einzug gehalten: Dadurch können auch kleinere Kredite effektiv vergeben werden. PostIdent ermöglicht es, auch ohne einen Filialbesuch bei der kreditgebenden Bank einen Kredit zu bekommen – was regionale Grenzen sprengt. Jedem Kreditnehmer stehen deshalb Hunderte Banken und Finanzierungspartner gegenüber, die gerne einen Kredit vergeben würden.
- Hohes Ertragspotenzial für die Banken - Kreditkunden sind wertvoll
- Video: Erklärvideo: Kredit-Gespräche erfolgreich führen
- Feste Laufzeit und Monatsraten helfen bei der Tilgung
- Beim Privatkundenkredit spielt das Image der Bank keine Rolle
- Zinsen und Laufzeit sind die entscheidenden Kriterien für die Kreditaufnahme
Hohes Ertragspotenzial für die Banken – Kreditkunden sind wertvoll
Wenn Sie beim Kredit nicht zu hohe Zinsen bezahlen möchten, dann sollten Sie die Scheu vor einer neuen, zusätzlichen Bankverbindung als Allererstes abbauen. Die Filialmitarbeiter Ihrer Hausbank sind meist sehr gut darin geschult, Kreditwünsche freundlich sowie professionell zu bearbeiten. Allerdings sinkt bei Stammkunden die Bereitschaft, die besten Konditionen anzubieten. Versuchen Sie deshalb zuerst einen Überblick zu bekommen: Wie hoch wären die Kreditzinsen bei der klassischen Filialbank?
Welchen effektiven Zinssatz müssten Sie dort für die Kreditaufnahme bezahlen? In vielen Fällen werden Sie eine erhebliche Differenz der Zinsen beobachten. Denken Sie beim Vergleich und Verhandeln daran: Eine Bank kann nur mit einem Zinsüberschuss sehr gut funktionieren. Die Privatkundenkredite sind ein wesentlicher Ertragspfeiler, weshalb Sie selbstbewusst verhandeln können. Kreditnehmer sind deshalb in keinem Fall Bittsteller, wie es vielleicht „früher“ einmal der Fall gewesen ist.
Video: Erklärvideo: Kredit-Gespräche erfolgreich führen
Feste Laufzeit und Monatsraten helfen bei der Tilgung
Inzwischen gibt es die Möglichkeit des „Kontoüberziehens“ nicht nur beim Girokonto. Viele Anbieter von Kreditkarten oder auch Girokonto-Debitkarten bieten Shopping-Kredite, Einkaufsrahmen oder Teilzahlungsoptionen an. Ihnen ist gemeinsam, dass ein Kreditrahmen zur Verfügung gestellt wird und meist nur eine vergleichsweise geringe monatliche Rückzahlung zu leisten ist. Dabei gibt es eine doppelte Gefahr: Sie lassen den Kredit unnötig lange offen und zahlen Zinsen, obwohl Sie bereits tilgen könnten. Die volle Flexibilität des Kredites wegen unerwarteter Inanspruchnahme und Rückzahlung führt zu hohen Kosten auf der Bankseite, weshalb Sie als Kreditnehmer wahrscheinlich andere günstige Kredite im Internet finden können. Und es deshalb besser ist nicht unbedingt die voll flexiblen Kredite zu nutzen.
Es sei denn es gibt ein wirklich unschlagbares Angebot oder eine einmalige Chance: Dann sollten Sie diesen voll flexiblen Kredit als eine Art Zwischenfinanzierung nutzen und dann auf den normalen Kredit umschulden. Damit sichern Sie sich die sofortige Kaufmöglichkeit ebenso wie die Planbarkeit der Rückzahlung. Achten Sie deshalb darauf einen planbaren Kredit abzuschließen und nicht durch mehrfache Limitnutzung zu viele Kredite aufzunehmen.
Beim Privatkundenkredit spielt das Image der Bank keine Rolle
Anders als bei Kreditkarten mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen und einem Image spielt das Renommee beim Privatkundenkredit keinerlei Rolle: Bei der Beantragung und Genehmigung werden bereits alle wesentlichen Vertragsbestandteile fixiert. Die Soll-Zinsen ebenso wie die Fälligkeit und Rückzahlung. Außer Ihnen und der kreditgebenden Bank weiß niemand, aus welcher Quelle die Finanzmittel sind. Die Auszahlung erfolgt direkt auf das Girokonto oder Referenzkonto und Sie begleichen die Rechnung oder tätigen Ihren Einkauf von dort aus.

Damit wird weder der Autohändler, das Möbelhaus oder ein anderer Verkäufer die Kreditverbindung sehen. Sie können als Selbst- bzw. Barzahler auftreten und können wirklich anhand des besten Angebotes oder des günstigsten Zinssatzes entscheiden. In vielen Fällen können sie einen Rabatt bekommen, weil Sie keine Finanzierung vom Verkäufer benötigen und damit einen weiteren Teil der Zinsen indirekt einsparen.
Zinsen und Laufzeit sind die entscheidenden Kriterien für die Kreditaufnahme
Im Gegensatz zum Suchen und Finden eines Girokontos kommt es beim Privatkundenkredit wesentlich mehr auf die Konditionen wie die Zinsen und die Laufzeit an. Da es sich um ein vorab fest vereinbartes Geschäft handelt spielt auch die Erreichbarkeit einer Filiale oder die Gestaltung des Online-Zugangs keine Rolle: Auf die einmalige Auszahlung folgt die monatliche Tilgung der Raten. Deshalb sollten Sie unter allen seriösen Anbietern denjenigen wählen, der Ihnen mit den Zinsen möglichst weit entgegenkommt.
Dank der Niedrigzinsphase der EZB stehen zudem alle Zinssignale auf grün: Privatkundenkredite im mittleren bis niedrigen einstelligen Prozentbereich sind keine Seltenheit und heutzutage die Regel. Damit hebt sich die Zinslandschaft wohltuend von den Zinsen Anfang der 90er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts ab: Damals waren selbst Hypothekenzinsen weit über 10 %! In dieser Hinsicht leben die heutigen Kreditnehmer fast schon im Zinsparadies.
Titelbild: © istock.com – RomoloTavani
Keine Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare! Schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel!